CHAMANE®

250 g/l Azoxystrobin

Wirkstoff:

250 g/l Azoxystrobin

Formulierung:

Suspensionskonzentrat (SC)

Bienen:

nicht bienengefährlich (B4)
ArtikelnummerPackungsgrößen
60507164 x 5 l Umkarton

Piktogramm:

GHS09

Signalwort:

Achtung

Protektiv wirksames Fungizid zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten in Getreide-, Raps-, Kartoffel- und vielen Gemüsebaukulturen


Zur Vermeidung von Nachteilen ist die genaue Beachtung der Gebrauchsanleitung wichtig.

Wirkungsweise

Strobilurine wirken über die Mitochochdrien des Pilzes und hemmen dort die Zellatmung. Nach der Aufnahme durch den Pliz kommt es zu einer Unterbrechung des Elektronentransportes in der mitochondrialen Atmungskette an einem essentiellen Protein-Komplex und in Folge zum Absterben der Schadpilze. Aufgrund einer sehr guten Dauerwirkung im Getreide kann CHAMANE je nach Blattzuwachs und Pilzkrankheit 3-6 Wochen lang Schutz gegen Neubefall bieten. Durch das lange gesund halten der Getreidebestände, wird eine verlängerte Assimilateinlagerung ermöglicht, welches zu verbesserten Qualitäten und Kornerträgen führt. Chamane wirkt auch gegen Kraut-und Knollenfäule, sowie Alternaria-Dürrfleckenkrankheit in der Kartoffel. Auch in Raps und in Sonderkulturen wird Chamane gegen Skelorotina, Falschen Mehltau oder Mycosphaerella mit Erfolg eingesetzt.


Wirkungsmechanismus (FRAC-Gruppe) Azoxystrobin: C3

Wirkungsspektrum

VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND ANWENDUNGSBESTIMMUNGEN

Pflanzen/ObjekteSchadorganismen/Zweckbestimmung
AckerbohneAckerbohnenrost (Uromyces viciae-fabae)
Blumenkohl, BrokkoliWeißer Rost (Albugo candida), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Mycosphaerella brassicicola
ErbseBrennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae), Botrytis cinerea, Mycosphaerella
FuttererbseBrennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae), Botrytis cinerea, Mycosphaerella
GersteNetzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres), Zwergrost (Puccinia hordei)
GrünkohlWeißer Rost (Albugo candida), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Mycosphaerella brassicicola
HaferHaferkronenrost (Puccinia coronata)
KartoffelRhizoctonia solani, Colletotrichum coccodes (nur zur Befallsminderung)
Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl)Weißer Rost (Albugo candida), Alternaria Arten ( Alternaria sp.)
Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl)Mycosphaerella brassicicola
MöhreMöhrenschwärze (Alternaria dauci)
PorreePuccinia-Arten
RapsAlternaria Arten (Alternaria sp.), Sclerotinia sclerotiorum
RoggenBraunrost (Puccinia recondita)
RosenkohlWeißer Rost (Albugo candida), Alternaria Arten (Alternaria sp.), Mycosphaerella brassicicola
SpargelLaubkrankheit (Stemphylium botryosum)
Speisezwiebel (Nutzung als Trockenzwiebel)Falscher Mehltau (Peronospora destructor)
TriticaleBraunrost (Puccinia recondita)
WeizenSeptoria nodorum, Gelbrost (Puccinia striiformis), Braunrost (Puccinia recondita), Cladosporium-Arten

Anwendung

Hinweise zur sachgerechten Anwendung

Auf gute Verteilung und gleichmäßige Benetzung der Kultur achten.

Überdosierung und Abdrift vermeiden. CHAMANE ist für einige Apfelsorten unverträglich, daher insbesondere Abdrift auf Kernobstkulturen vermeiden. CHAMANE niemals in Kernobstgehölzen oder Kernobstbaumschulen anwenden. Spritzgeräte, mit denen CHAMANE ausgebracht wurde, nicht für Apfelkulturen verwenden.

ACKERBAU

Pflanzenerzeugnisse:Gerste
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Netzfleckenkrankheit (Pyrenophora teres)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende des Ähren-/Rispenschiebens
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Roggen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Hafer
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Haferkronenrost (Puccinia coronata)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende des Ähren-/Rispenschiebens
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Raps
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Alternaria Arten (Alternaria sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste offene Blüten bis ca. 10 % der Schoten haben art- bzw. sortentypische Größe erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 21 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Futtererbse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Brennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste Blütenknospen sichtbar bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F)

Pflanzenerzeugnisse:Kartoffel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Rhizoctonia solani
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: beim legen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: Pflanzgutbehandlung
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wasseraufwandmenge: 50 bis 300 l/ha Wasser
Erläuterungen: Anwendungstechnik: Reihenbehandlung
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F)
(NG340-1) Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Azoxystrobin.
(NG340-2) Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff Azoxystrobin enthalten.
(NG405) Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
Pflanzenerzeugnisse:Ackerbohne
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Ackerbohnenrost (Uromyces viciae-fabae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 3. Laubblatt (1. gefiedertes Blatt) entfaltet bis Hülsen: Kornmarkierung gut sichtbar
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Weizen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Septoria nodorum
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Weizen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Gelbrost (Puccinia striiformis)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Weizen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Weizen
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Cladosporium-Arten
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Gerste
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Zwergrost (Puccinia hordei)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende des Ähren-/Rispenschiebens
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Triticale
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Braunrost (Puccinia recondita)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 1-Knoten-Stadium bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: ab Frühjahr bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 100 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 35 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Raps
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Sclerotinia sclerotiorum
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste offene Blüten bis ca. 10 % der Schoten haben art- bzw. sortentypische Größe erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 21 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Futtererbse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Botrytis cinerea
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste Blütenknospen sichtbar bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F)

Pflanzenerzeugnisse:Futtererbse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Mycosphaerella
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste Blütenknospen sichtbar bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F)Die Wartezeit ist durch die Anwen

Pflanzenerzeugnisse:Kartoffel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Colletotrichum coccodes (nur zur Befallsminderung)
Anwendungsbereich: Freiland
Anwendungszeitpunkt: beim legen
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 1
In der Kultur bzw. je Jahr: 1
Anwendungstechnik: Pflanzgutbehandlung
Aufwandmenge: 3 l/ha
Wasseraufwandmenge: 50 bis 300 l/ha Wasser
Erläuterungen: Anwendungstechnik: Reihenbehandlung
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F)
(NG3401) Auf derselben Fläche im folgenden Kalenderjahr keine Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit dem Wirkstoff Azoxystrobin.
(NG3402) Auf derselben Fläche innerhalb eines Kalenderjahres keine zusätzliche Anwendung von Pflanzenschutzmitteln, die den Wirkstoff Azoxystrobin enthalten
(NG405) Keine Anwendung auf drainierten Flächen.

GEMÜSEBAU

Pflanzenerzeugnisse:Spargel
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Laubkrankheit (Stemphylium botryosum)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Blütenanlagen bzw. -knospen sichtbar; Beginn des Ähren- bzw. Rispenschiebens bis Holz- bzw. Triebwachstum abgeschlossen, Laub aber noch grün
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: 8 bis 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z. B. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit in Tagen ist nicht erforderlich. (F)
(NG405) Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
Pflanzenerzeugnisse:Speisezwiebel (Nutzung als Trockenzwiebel)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Falscher Mehltau (Peronospora destructor)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 3. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar bis 50 % des zu erwartenden Zwiebel- bzw. Schaftdurchmessers erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: 7 bis 10 Tage
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Erläuterungen: Verwendungszweck:
Wartezeit: 14 Tage
(NG405) Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
Pflanzenerzeugnisse:Porree
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Puccinia-Arten
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 3. Laubblatt (> 3 cm) deutlich sichtbar bis 50 % des zu erwartenden Zwiebel- bzw. Schaftdurchmessers erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: 7 bis 10 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 21 Tage
(NG405) Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
Pflanzenerzeugnisse:Möhre
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Möhrenschwärze (Alternaria dauci)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 3. Laubblatt entfaltet bis 70 % des zu erwartenden Rüben-, Wurzel- bzw. Knollendurchmessers erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: 7 bis 10 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage
(NG405) Keine Anwendung auf drainierten Flächen.
Pflanzenerzeugnisse:Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Weißer Rost (Albugo candida)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Beginn der Kopfbildung; die zwei jüngsten Blätter entfalten sich nicht mehr bis Art-/sortensypische Größe, Form und Festigkeit erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz- und Wirsingkohl)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Alternaria Arten ( Alternaria sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Beginn der Kopfbildung; die zwei jüngsten Blätter entfalten sich nicht mehr bis Art-/sortensypische Größe, Form und Festigkeit erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Kopfkohl (Rot-, Weiß-, Spitz-, Rosen- und Wirsingkohl)
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Mycosphaerella brassicicola
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Beginn der Kopfbildung; die zwei jüngsten Blätter entfalten sich nicht mehr bis Art-/sortensypische Größe, Form und Festigkeit erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Blumenkohl, Brokkoli
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Weißer Rost (Albugo candida)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Blumenkohl, Brokkoli
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Alternaria Arten (Alternaria sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Blumenkohl, Brokkoli
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Mycosphaerella brassicicola
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Grünkohl
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Weißer Rost (Albugo candida)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Grünkohl
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Alternaria Arten (Alternaria sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Grünkohl
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Mycosphaerella brassicicola
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Erbse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Brennfleckenkrankheit (Ascochyta fabae)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste Blütenknospen sichtbar bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Erbse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Botrytis cinerea
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste Blütenknospen sichtbar bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Erbse
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Mycosphaerella
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von Erste Blütenknospen sichtbar bis Ende der Blüte
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 14 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 200 bis 300 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Rosenkohl
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Weißer Rost (Albugo candida)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Rosenkohl
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Alternaria Arten (Alternaria sp.)
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Pflanzenerzeugnisse:Rosenkohl
Schadorganismus/Zweckbestimmung:Mycosphaerella brassicicola
Anwendungsbereich: Freiland
Stadium der Kultur: Von 50 % der zu erwartenden sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht bis Zu erwartende sortentypische Länge des Hauptsprosses erreicht
Anwendungszeitpunkt: bei Befallsbeginn bzw. bei Sichtbarwerden der ersten Symptome
Max. Zahl der Behandlungen: In der Anwendung: 2
In der Kultur bzw. je Jahr: 2
Zeitlicher Abstand: mindestens 12 Tage
Anwendungstechnik: spritzen
Aufwandmenge: 1 l/ha
Wasseraufwandmenge: 300 bis 600 l/ha Wasser
Wartezeit: 14 Tage

Mischbarkeit/Technik

Mischbarkeit

Bitte die Gebrauchsanleitungen der Mischpartner beachten. Da nicht alle in der Praxis vorkommenden Gegebenheiten für uns voraussehbar sind, die die Mischbarkeit, Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Tankmischung im Einzelfall beeinflussen können, empfehlen wir zuerst einen Versuch in kleinen Mengen. Für gegebenenfalls auftretende negative Auswirkungen durch von uns nicht empfohlene Tankmischungen, speziell Mehrfachmischungen, haften wir nicht, da nicht alle in Frage kommenden Mischungen geprüft werden können.

Ansetzen der Spritzbrühe

Vor der Anwendung alle Düsen, Schläuche und Filter überprüfen und sicherstellen, dass die Spritzvorrichtung sauber und korrekt justiert ist, um eine gleichmäßige Aufbringung mit dem korrekten, Volumen zu ermöglichen. Den Spritztank halb mit klarem Wasser auffüllen. Rührvorgang starten. Das Gebinde schütteln und die erforderliche Menge an CHAMANE® direkt in den Tank füllen. Restwasser hinzufügen und gründlich vor und während der Behandlung mischen. Falls Tankmischungen verwendet werden, im Abschnitt Anwendungsempfehlungen kontrollieren, ob eine Reihenfolge beim Mischen einzuhalten ist. Das Gebinde mit einer integrierten Druckwaschanlage oder manuell dreifach spülen und das Waschwasser in den Spritztank füllen. Die verdünnte Spritzbrühe nicht für längere Zeiträume, wie Mittagspause oder über Nacht, im Tank stehen lassen.

Reinigung

Innenreinigung: Nach Beendigung der Spritzarbeit technisch bedingte Restmengen von der Spritzbrühe im Verhältnis 1:10 mit Wasser verdünnen und auf einer behandelten Teilfläche ausbringen. Anschließend mittelführende Leitungen, Behälterinnenwände, Düsen und Filter gründlich mit Wasser und einem Spritzenreiniger spülen/reinigen. Restmengen des Pflanzenschutzmittels aus der Gerätereinigung ebenfalls auf einer behandelten Teilfläche ausbringen.

Außenreinigung: Wir empfehlen, die Geräteaußenreinigung mit Hilfe einer geeigneten Zusatzausrüstung am Spritzgerät auch auf einer behandelten Teilfläche durchzuführen. Reste aus der Gerätereinigung nie in Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle gelangen lassen.

Umweltverhalten

Nutzorganismen

(NB6641) Das Mittel wird bis zu der höchsten durch die Zulassung festgelegten Aufwandmenge oder Anwendungskonzentration, falls eine Aufwandmenge nicht vorgesehen ist, als nicht bienengefährlich eingestuft (B4). (NN1002) Das Mittel wird als nicht schädigend für Populationen relevanter Raubmilben und Spinnen eingestuft.
(NN2001) Das Mittel wird als schwach schädigend für Populationen relevanter Nutzinsekten eingestuft.

Wasserorganismen

(NW262) Das Mittel ist giftig für Algen. (NW265) Das Mittel ist giftig für höhere Wasserpflanzen. (NW264) Das Mittel ist giftig für Fische und Fischnährtiere.

Gewässerschutz

Mittel und/oder dessen Behälter nicht in Gewässer gelangen lassen. (Ausbringungsgeräte nicht in unmittelbarer Nähe von Oberflächengewässern reinigen./Indirekte Einträge über Hof- und Straßenabläufe verhindern.)

Anwenderschutz


Hinweise für den sicheren Umgang

(SB001) Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Gesundheitsschäden führen.
(SB005) Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Etikett des Produktes bereithalten.
(SB010) Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
(SB111) Für die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit dem Pflanzenschutzmittel sind die Angaben im Sicherheitsdatenblatt und in der Gebrauchsanweisung des Pflanzenschutzmittels sowie die BVL-Richtlinie "Persönliche Schutzausrüstung beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln" des Bundesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (www.bvl.bund.de) zu beachten.
(SB166) Beim Umgang mit dem Produkt nicht essen, trinken oder rauchen.
(SF245-02) Es ist sicherzustellen, dass behandelte Flächen/Kulturen erst nach dem Abtrocknen des Pflanzenschutzmittelbelages wieder betreten werden.
(SS206) Arbeitskleidung (wenn keine spezifische Schutzkleidung erforderlich ist) und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen bei der Ausbringung/Handhabung von Pflanzenschutzmitteln.
(SS110-1) Beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel sind Schutzhandschuhe (Pflanzenschutz) zu tragen.
(SS2101) Schutzanzug gegen Pflanzenschutzmittel und festes Schuhwerk (z.B. Gummistiefel) tragen beim Umgang mit dem unverdünnten Mittel.

Anwendungsbestimmung

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsbestimmungen

NW470: (Leer)
Etwaige Anwendungsflüssigkeiten, Granulate und deren Reste sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle.


Für die Anwendung in Gerste, Roggen, Hafer, Raps, Futtererbse, Ackerbohne, Weizen, Triticale, Spargel, Speisezwiebel, Porree, Kopfkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Erbse, Rosenkohl gilt: (NW605-1) Die Anwendung des Mittels auf Flächen in Nachbarschaft von Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - muss mit einem Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 205, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung eingetragen ist. Dabei sind, in Abhängigkeit von den unten aufgeführten Abdriftminderungsklassen der verwendeten Geräte, die im Folgenden genannten Abstände zu Oberflächengewässern einzuhalten. Für die mit "*" gekennzeichneten Abdriftminderungsklassen ist, neben dem gemäß Länderrecht verbindlich vorgegebenen Mindestabstand zu Oberflächengewässern, das Verbot der
Anwendung in oder unmittelbar an Gewässern in jedem Fall zu beachten.
Getreidekulturen und Raps, Kopfkohle in der Anwendung gegen Alternaria und Mycospharella brassicicola, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Erbse, Rosenkohl:
reduzierte Abstände: 50% 5 m, 75% *,90% *
Für alle anderen Indikationen gilt:
reduzierte Abstände: 50% 5 m, 75% 5 m ,90% *


Für die Anwendung in Gerste, Roggen, Hafer, Raps, Futtererbse, Ackerbohne, Weizen, Triticale, Spargel, Speisezwiebel, Porree, Kopfkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Erbse, Rosenkohl gilt: (NW606) Ein Verzicht auf den Einsatz verlustmindernder Technik ist nur möglich, wenn bei der Anwendung des Mittels mindestens unten genannter Abstand zu Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführende, aber einschließlich periodisch wasserführender Oberflächengewässer - eingehalten wird. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 50.000 Euro geahndet werden.
5 m


Für die Anwendung in Erbse gilt zusätzlich: (NW701) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 10 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.


Für die Anwendung in der Futtererbse gegen Botrytis cinerea und Mycosphaerella und Kopfkohle gilt: (NW705) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 5 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.


Für die Anwendung in Ackerbohne, Spargel, Speisezwiebel, Porree, Blumenkohl, Brokkoli, Grünkohl, Rosenkohl gilt: (NW706) Zwischen behandelten Flächen mit einer Hangneigung von über 2 % und Oberflächengewässern - ausgenommen nur gelegentlich wasserführender, aber einschließlich periodisch wasserführender - muss ein mit einer geschlossenen Pflanzendecke bewachsener Randstreifen vorhanden sein. Dessen Schutzfunktion darf durch den Einsatz von Arbeitsgeräten nicht beeinträchtigt werden. Er muss eine Mindestbreite von 20 m haben. Dieser Randstreifen ist nicht erforderlich, wenn: - ausreichende Auffangsysteme für das abgeschwemmte Wasser bzw. den abgeschwemmten Boden vorhanden sind, die nicht in ein Oberflächengewässer münden, bzw. mit der Kanalisation verbunden sind oder - die Anwendung im Mulch- oder Direktsaatverfahren erfolgt.


Für die Anwendung in Ackerbohne, Kopfkohle, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl gilt: (NW800) Keine Anwendung auf gedrainten Flächen zwischen dem 01. November und dem 15. März.


Für die Anwendung in Kartoffel, Spargel, Speisezwiebel, Porree, Möhre, Kopfkohle, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl gilt zusätzlich: (WW750) Die maximale Anzahl der Anwendungen ist aus wirkstoffspezifischen Gründen eingeschränkt. Ausreichende Bekämpfung ist damit nicht in allen Fällen zu erwarten. Gegebenenfalls deshalb anschließend oder im Wechsel Mittel mit anderen Wirkstoffen verwenden.


Für die Anwendung in Kartoffel, Spargel, Speisezwiebel, Porree, Möhre, Kopfkohle, Blumenkohl, Brokkoli, Rosenkohl gilt zusätzlich: (WW764) Um Resistenzbildungen vorzubeugen, das Mittel im Wechsel mit anderen Mitteln aus anderen Wirkstoffgruppen verwenden.


Erste Hilfe

Erste-Hilfe Maßnahme


Allgemeine Empfehlung
Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt zuziehen (wenn möglich, dieses Etikett vorzeigen)

Einatmen
An die frische Luft bringen
Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen

Augenkontakt
Bei Augenkontakt sofort gründlich mit viel Wasser mindestens 15 Minuten lang ausspülen, auch unter den Augenlidern
Sofort ärztliche Hilfe hinzuziehen

Hautkontakt
Sofort mit Seife und viel Wasser abwaschen und kontaminierte Kleidung und Schuhe ausziehen
Bei bleibenden Symptomen einen Arzt hinzuziehen
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen

Verschlucken
Bei Exposition oder Unwohlsein GIFTZENTRALE oder Arzt anrufen
KEIN Erbrechen herbeiführen

Selbstschutz des Ersthelfers

Ersthelfer: Auf Selbstschutz achten

Toxikologische Beratung bei Vergiftungsfällen:
Giftnotruf: +49 (0) 30 30686 700Pflanzenschutzmittel vorsichtig verwenden. Vor Verwendung stets Etikett und Produktinformation lesen.

Lagerung/Entsorgung/Hinweise

Lagerung

Trocken und kühl lagern. Getrennt von Arzneimitteln, Lebensmitteln, Getränken und Futtermitteln, unzugänglich für Kinder sowie für den unmittelbaren Zugriff durch Betriebsfremde und nur in der verschlossenen Originalverpackung aufbewahren. Zündquellen vermeiden. Nicht rauchen!

Entsorgung

Leere Verpackungen nicht weiterverwenden. Leere und sorgfältig gespülte Verpackungen mit der Marke PAMIRA sind an den autorisierten Sammelstellen des Entsorgungssystems PAMIRA mit separiertem Verschluss abzugeben. Informationen zu Zeitpunkt und Ort der Sammlungen erhalten Sie von Ihrem Händler, aus der regionalen Presse oder im Internet unter www.pamira.de. Produktreste nicht in den Hausmüll geben, sondern in Originalverpackungen bei der Sondermüllentsorgung Ihres Wohnortes anliefern. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Stadt- oder Kreisverwaltung.

Einstufung und Kennzeichnung gemäß CLP

Piktogramm:

GHS09

Signalwort:

Achtung

Gefahrenhinweise:

H410 - Sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung.

Sicherheitshinweise:

P273 - Freisetzung in die Umwelt vermeiden.
P391 - Verschüttete Mengen aufnehmen.
P501 - Inhalt/Behälter einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen.

Ergänzende Kennzeichnungselemente:

EUH 208-0098 - Enthält 1,2-Benzisothiazol-3(2H)-on. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
EUH 401 - Zur Vermeidung von Risiken für Mensch und Umwelt die Gebrauchsanleitung einhalten.

Haftung

Haftung

Unsere Produkte werden mit äußerster Sorgfalt hergestellt und vor Verlassen des Werkes kontrolliert. Da die Anwendungsbedingungen nicht unserem Einfluss unterliegen, haften wir nur für gleich bleibende Qualität des Produktes. Das Lagerungs- und Anwendungsrisiko tragen wir nicht.

Registrierte Marke

CHAMANE®=reg. WZ der UPL Europe
Zulassungsinhaber: UPL Europe Ltd. The Centre, 1st Floor, Birchwood Park Warrington, Cheshire, UK, WA3 6YN Telefon +44 (0)1925 819999 Telefax +44 (0)1925 817425

Vertriebspartner: UPL Deutschland GmbH An der Hasenkaule 10 D 50354 Hürth Telefon +49 (0) 2232 701 25 0 Telefax +49 (0) 2232 701 25 -89